Was ist fraktionierte Photothermolyse und welche Wirkung hat das Verfahren?

Schöne Damen aus aller Welt möchten so lange wie möglich jung bleiben und blühen. Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene kosmetische, medizinische und sogar chirurgische Methoden, die Frauen in ihren Wünschen helfen. Die fraktionierte Photothermolyse ist heute eine der fortschrittlichsten. Dank dieser Technik können Sie viele Hautunreinheiten nicht nur reduzieren oder vorübergehend maskieren, sondern auch vollständig beseitigen.

Was ist fraktionierte Photothermolyse?

Die fraktionierte Photothermolyse (Fraxel) ist eine Lasertechnologie zur Hautverjüngung.

Die Essenz der Technik besteht darin, die Haut einem speziellen Laserstrahl auszusetzen. Bevor es die Epidermis erreicht, wird es in Tausende von Mikrostrahlen mit einem Durchmesser von 0, 1 - 0, 4 mm mit einer Eindringtiefe von bis zu 0, 5 mm unterteilt. Diese Strahlen verursachen gezielte Verbrennungen durch hohe Temperaturen. Schäden dieser Art sehen aus wie Gruben oder Brunnen, in der Medizin werden sie „mikroskopische Heilzonen" des MLZ genannt. Infolgedessen erleiden die Zellen einen Hitzeschock, die Zerstörung der ältesten von ihnen sowie geschwächte Fibroblasten und Keratinozyten. Somit werden in einem Verfahren bis zu 15-20% der Zellen zerstört.

fraktionierte Laser-Hautverjüngung

Aber haben Sie keine Angst vor einer so aggressiven Wirkung, als Reaktion auf die Zerstörung beginnen sich junge gesunde Zellen aktiv zu entwickeln und zu teilen, das Bindegewebe wird durch die vermehrte Bildung von Kollagen und Elastin gestärkt. Dadurch bildet sich an der Verbrennungsstelle eine junge und glatte Haut, die für das Auge angenehm ist.

Da die Technik mit erheblichen Verletzungen verbunden ist, wird sie nur in seriösen Kosmetikkliniken unter Anleitung hochqualifizierter Spezialisten durchgeführt.

Das Laserverfahren ist in 2 Typen unterteilt: selektive und nicht-ablative Photothermolyse.

Selektive Photothermolyse - was ist das?

Diese Methode wird auch als Ablativ bezeichnet. Laserablation ist die Verdampfung einer Substanz unter Verwendung einer begrenzten Belichtung mit einer Lichtquelle. Bei der Wahl dieser Methode verwendet der Arzt eine Art Strahl, der von Wassermolekülen absorbiert wird, die in der Dermis reichlich vorhanden sind.

Während einer kurzen Einwirkung auf die erforderliche Fläche erhitzt der Strahl das Wasser auf 300 Grad, es verdampft aktiv und bildet MLZ, umgeben von koagulierten Zellen.

Es ist zu beachten, dass nach selektiver Photothermolyse die Läsionen ausgedehnter sind und die Heilung der Haut viel langsamer ist als bei einem sanfteren - nicht-ablativen. Die Ergebnisse einer so aggressiven Technik werden jedoch klarer und der Lifting-Effekt wird um ein Vielfaches besser.

Nicht-ablative fraktionierte Photothermolyse

Diese Methode ist nicht so traumatisch und wirkt selektiv auf die tieferen Hautschichten, ohne die Epidermis selbst zu schädigen. Dank dieser Methode tritt keine Verdunstung auf und es gibt daher keine offene Wundoberfläche in Form einer Vertiefung. Die Verbrennung bildet sich direkt unter der Epidermis, wo später ihre anschließende Heilung stattfindet.

fraktioniertes Laserverjüngungsverfahren

Die Technik der nicht-ablativen Photothermolyse eignet sich für leichte Veränderungen oder zur Verjüngung empfindlicher Bereiche wie Augenlider, Hals und unter den Augen.

Was ist von dem Verfahren zu erwarten?

Durch die Aufteilung des Strahls in viele kleine Fraktionen werden die geschädigten Bereiche von allen Seiten von intaktem gesundem Gewebe umgeben, wodurch eine aktive und schnelle Regeneration erfolgt.

Nach dem Ende der Rehabilitationsphase wird die Haut aufgehellt, erhält eine gesunde Farbe, ihre Oberfläche wird geglättet, Falten und Fältchen verschwinden, ein ausgeprägter Lifting-Effekt manifestiert sich.

Bereits nach dem ersten Eingriff gibt es deutliche positive Ergebnisse, um maximale Effekte zu erzielen, lohnt es sich jedoch, den gesamten Kurs zu absolvieren, der in der Regel aus 5-6 Sitzungen für die nicht-ablative Photothermolyse und 2-3 für die selektive Photothermolyse besteht.

Indikationen für die Photothermolyse

Das Verfahren wird von Spezialisten auf der ganzen Welt aktiv eingesetzt, um viele ästhetische Probleme zu beseitigen, wie zum Beispiel:

  1. Hautunregelmäßigkeiten, Narbenveränderungen, Keratose.
  2. Striae, auch an den Brustdrüsen.
  3. Vergrößerte Poren, Post-Akne, Vitiligo, Hyperpigmentierung, Besenreiser, Rosacea.
  4. Fotoshooting, Schlaffheit, Falten jeder Tiefe und Lokalisation.

Tatsächlich kann das Verfahren in jedem Alter durchgeführt werden, beginnend mit dem 15. Lebensjahr.

Die Hauptvorteile der Wahl dieser Methode der Photoverjüngung:

  1. Die Fähigkeit, auf jeden Bereich des Gesichts und des Körpers einzuwirken, einschließlich des Bereichs um die Augen und Augenlider, wo die Haut am empfindlichsten und launischsten ist.
  2. Völlige Schmerzfreiheit, da der Eingriff nur nach Voranästhesie in Form von Cremeanwendungen durchgeführt wird.
  3. Eine relativ kurze Heilungszeit, die bis zu 10 Tage dauern kann.
  4. Die Fähigkeit, es auf dunkler und dunkler Haut zu verwenden.
  5. Gute Dauer des Ergebnisses - von einem Jahr bis zu mehreren Jahren.

Ein ziemlich hohes Infektionsrisiko ist auf ein großes Minus zurückzuführen, da sich bei Laserbestrahlung eine Wundoberfläche bildet. Außerdem sind derzeit noch nicht alle möglichen Auswirkungen eines fraktionierten Lasers auf den menschlichen Körper untersucht, da die Technik noch relativ jung ist.

Kontraindikationen

Fraxel kann nicht durchgeführt werden, wenn:

  • neoplasmen jeglicher Lokalisation;
  • Neigung zur Bildung von Keloidnarben;
  • verschlimmerung chronischer Prozesse im Körper;
  • onkologische Prozesse;
  • das Vorhandensein eines Krampfsyndroms;
  • entzündliche Prozesse im Bereich der beabsichtigten Wirkung;
  • Blutgerinnungsstörung;
  • kürzlich vorgenommenes tiefes Peeling oder andere mechanische Schäden an der Haut, bis sie vollständig verheilt sind;
  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • bei Einnahme von Antikoagulanzien weniger als eine Woche vor dem geplanten Eingriff;

Dies sind nur die Hauptbedingungen, unter denen die Laser-Photoverjüngung nicht verfügbar ist. Andere Elemente können der Liste individuell hinzugefügt werden. Fraxel wird immer nur nach gründlicher Untersuchung durch einen Facharzt, Anamnese und ggf. Bestehen zusätzlicher Labortests verschrieben.

schöne Gesichtshaut nach der Laserverjüngung

Komplikationen nach fraktionierter Photothermolyse sind äußerst selten und treten nur in 3% der Fälle auf. Diese beinhalten:

  • Infektion;
  • Narbenbildung;
  • Milium;
  • entzündlicher Prozess.

Zusätzlich zu den oben genannten negativen Auswirkungen können nach der Sitzung Juckreiz, Taubheitsgefühl, Rötung und verminderte Empfindlichkeit auftreten. Diese Phänomene gelten als ganz normale individuelle Reaktion der Haut auf Re-Epitacylase und verschwinden bald vollständig.

Fraktionierte Photothermolyse im Augenbereich

Frische Haut unter den Augen, ohne Falten, Prellungen und Tränensäcke, ist eines der Hauptkriterien für die Jugend. Glücklicherweise können Sie mit Hilfe des Laserpeelings die Bekanntschaft mit chirurgischen Methoden lange hinauszögern.

Vorteile der Laserverjüngung für die Augenpartie:

  1. Moderne Geräte zeichnen sich durch außergewöhnliche Genauigkeit aus und ermöglichen es Ihnen, die gewünschte Tiefe, jeweils anpassbar, klar zu beeinflussen.
  2. Mit Hilfe des Thermoliftings wird die Dermis nur teilweise zerstört, was es ermöglicht, die erforderliche Einwirkungstiefe zu erhöhen, die Rehabilitationszeit zu verkürzen und die aktive Regeneration zu fördern.

Daher hilft Fraxel dabei, Folgendes loszuwerden:

  1. Gänsefüße.
  2. Prellungen unter den Augen.
  3. Säcke und Ödeme der unteren Augenlider.
  4. Überhängen der oberen Augenlider.
  5. "Ausfälle" mit einer ausgeprägten Tränenrinne.

Da die Haut der Augenlider sehr dünn ist, kommt es nach dem Eingriff zu einer ausgeprägten Rötung im betroffenen Bereich. Diese Manifestation gilt als normale Reaktion gesunder Haut auf aggressive Laserbelichtung. Normalerweise verschwindet der Rötungseffekt nach 2-3 Tagen, aber in einigen Fällen kann er bis zu 10 Tage anhalten. In seltenen Fällen kann es auch zu Blutergüssen kommen, die bis zu 2 Wochen nicht verschwinden. Keine Panik, wenn sich die Haut nach ein paar Tagen nicht erholt hat, können Sie die Foundation bedenkenlos verwenden, um vorübergehende ästhetische Unvollkommenheiten zu verbergen. Wenn die negativen Auswirkungen vollständig verschwunden sind, wird Sie die Spiegelung mit Sicherheit mit schöner, straffer, heller und sauberer Haut begeistern.

Ist es möglich, im Sommer eine fraktionierte Photothermolyse durchzuführen?

Viele interessieren sich dafür, ob die Saisonalität bei der Wahl dieser Methode eine Rolle spielt und ob es möglich ist, Fraxel im Sommer durchzuführen. Die Meinungen von Experten gehen auseinander, viele neigen jedoch immer noch zu der Annahme, dass es in der warmen Jahreszeit keine Einschränkungen für den Einsatz des Verfahrens gibt.

Laserfraktionierte Gesichtshautverjüngung

Grundsätzlich sind Kontraindikationen für den Einsatz vieler Methoden der modernen Kosmetik, die mit einer Schädigung der Epidermis verbunden sind, mit einem erhöhten Risiko einer Hyperpigmentierung insbesondere bei Patienten mit dunkler Hautfarbe verbunden. Im Gegensatz dazu haben Menschen mit heller Haut ein sehr geringes Risiko für sonnenbedingte Pigmentierung. Laut Ärzten ist das Risiko, nach einer Laserverjüngung unästhetische Flecken zu bekommen, das gleiche wie bei einem Sonnenbrand nach zu aktiver Bräunung. Im Sommer sollten Sie nur direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, sich nicht sonnen oder ein Solarium besuchen.

Rehabilitation nach dem Eingriff

Direkt nach der Sitzung sieht die Haut natürlich nicht frisch und glatt aus. Rötungen, Schwellungen, Peelings sind vorübergehende Unannehmlichkeiten auf dem Weg zur Schönheit. Glücklicherweise sind alle unangenehmen Veränderungen reversibel und verlassen die Haut nach kurzer Zeit.

Es gibt mehrere Regeln, die nach dem Eingriff empfohlen werden:

  1. Wenn sich eine Kruste bildet, schälen Sie diese nicht ab, sie schützt die Wundoberfläche vor Schmutz und Infektionen und sollte von selbst abfallen.
  2. Auf Peelings, Massagen, Gesichtsreinigungen und andere kosmetische Eingriffe mit mechanischer Schädigung sollte für die Dauer der Heilung verzichtet werden.
  3. Das Gesicht sollte vor ultravioletter Strahlung geschützt werden.
  4. Um den Regenerationsprozess zu beschleunigen, können Sie heilende Cremes auf Ihr Gesicht auftragen.
  5. Um feuchtigkeitsarmer Haut zu helfen, wird empfohlen, Hautpflegekosmetik mit Hyaluronsäure zu verwenden.