Fraktionierte Photothermolyse des Gesichts

Verfahren zur fraktionierten Gesichtshautverjüngung

Die fraktionierte Photothermolyse oder Photorejuvenation ist eine ziemlich neue Hardwaretechnik, die vor etwas mehr als zehn Jahren auf den Markt kam. In dieser Zeit hat sie sich gute Bewertungen von Experten und positives Feedback von Patienten verdient, heute ist sie sehr gefragt.

Die Wirkung des fraktionierten Lasers ermöglicht es Ihnen, den Zustand der Haut zu verbessern, viele Unvollkommenheiten zu beseitigen und das Altern zu verlangsamen.





Die Essenz der fraktionierten Laserverjüngung

Fraktionierte Photothermolyse- Dies ist eine Technik, die auf der Zerstörung von Hautzellen und Weichteilen basiert, indem sie einer Laserstrahlung einer bestimmten Frequenz ausgesetzt werden. Bei der fraktionierten Thermolyse durchdringt ein Laserstrahl ein spezielles Gitter und zerfällt in viele sehr dünne mikrofeine Strahlen. Somit wird keine kontinuierliche, sondern eine punktförmige Läsion der Dermis bereitgestellt.

Fractional Action ist viel beliebter als herkömmliches Laser-Resurfacing, da es die zerstörten Bereiche intakt lässt. Die verbleibenden Zellen beginnen sich aktiv zu teilen und füllen die geschädigten Bereiche auf, was den Regenerationsprozess erheblich beschleunigt. Die Haut wird erneuert, wird dichter, elastischer, Defekte (Narben, Narben, Altersflecken) verschwinden.

Fraxel gilt als eines der beliebtesten fraktionierten Lasergeräte für das Verfahren.

Indikationen zur fraktionierten Thermolyse und Kontraindikationen

Die fraktionierte Thermolyse ist in folgenden Fällen indiziert:

  • das Auftreten von altersbedingten Veränderungen (Schlaflosigkeit, übermäßige Trockenheit, Falten);
  • schwimmendes Oval des Gesichts, Ptosis;
  • ungesunder Teint, Altersflecken;
  • das Vorhandensein von Narben, Narben, Dehnungsstreifen;
  • unebene, holprige Haut.
Unebene Gesichtshaut ist eine der Indikationen für das fraktionierte Thermolyseverfahren

Wie jede andere Lasertechnik hat die Photothermolyse Kontraindikationen:

  • Schwangerschaft, Stillzeit;
  • allergische Hautausschläge, Entzündungen, frische Schürfwunden oder Verbrennungen im Bereich der beabsichtigten Behandlung;
  • aktive virale oder bakterielle Infektion;
  • Hautkrankheiten (Dermatitis, Psoriasis);
  • Neigung zur Narbenbildung;
  • Diabetes mellitus;
  • Autoimmunerkrankungen;
  • Epilepsie;
  • onkologische Erkrankungen.

Wenn sich der Patient kürzlich einem chemischen Peeling unterzogen hat oder Füllstoffe injiziert wurden, kann die Photothermolyse frühestens nach 2-3 Wochen durchgeführt werden. Ein genauerer Zeitrahmen wird von der Kosmetikerin im Beratungsgespräch festgelegt.

Gebrochene Laseraufprallbereiche

Die fraktionierte Photothermolyse hilft, Defekte nicht nur im Gesicht, sondern auch am Körper zu beseitigen. Insbesondere wird es verwendet, um Dehnungsstreifen, Narben und Narben zu entfernen. Die häufigsten Bereiche für die fraktionierte Laserbehandlung sind:

  • Gesicht (periorbitale Region, Stirn, Nase, Nasolabialdreieck, Wangen, Kinn);
  • Nacken;
  • Ausschnittbereich;
  • Brust;
  • Hände, Unterarme;
  • Gesäß, Oberschenkel;
  • Magen;
  • zurück.

Je nachdem in welchem Bereich und welche Defekte beseitigt werden sollen, bietet der Arzt die eine oder andere Verfahrensart an.

Fraktionierte Photothermolyse der Bauchhaut

Arten der fraktionierten Photothermolyse

Es gibt 2 Hauptarten der Laserphotothermolyse: nicht-ablativ und ablativ. Sie unterscheiden sich in der Strahlungsintensität, der Eindringtiefe in die Hautschichten und der Art des verwendeten Gerätes.

Nicht-Ablativ

Nicht-ablative Photothermolysegekennzeichnet durch weniger intensive Laserstrahlung. Mikrostrahlen beschädigen die Oberflächenschichten beim Durchdringen der Epidermis nicht. Sie dringen in die tieferen Hautschichten ein, wo sich geschädigte Bereiche bilden. Ein solcher Effekt aktiviert nicht nur den Prozess der Zellregeneration, sondern auch die Synthese von Kollagenfasern. Dadurch wird die Haut elastischer, Fältchen und Fältchen werden geglättet, die Oberfläche wird glatter.

Die nicht-ablative Photothermolyse ist weniger traumatisch, es besteht kein Infektionsrisiko und die Erholungsphase ist kurz. Zu den Nachteilen gehört eine unzureichende Effizienz bei der Beseitigung ausgeprägter Defekte.

Ablativ

Ablative Photothermolyse- ein radikaleres Verfahren, bei dem die Haut einer stärkeren Strahlung ausgesetzt wird. Laserstrahlen beschädigen Bereiche sowohl auf der Oberfläche der Epidermis als auch tief in der Dermis.

So werden die Prozesse der Regeneration und damit der Verjüngung sowohl außerhalb als auch innerhalb der Haut in Gang gesetzt. Dies führt zu einer höheren Effizienz, bringt jedoch Nachteile in Form von Schmerzhaftigkeit des Eingriffs und einer längeren Rehabilitationszeit nach sich.

Vorbereitung und Ablauf des Verfahrens

Die Regeln für die Vorbereitung auf das fraktionierte Verjüngungsverfahren werden von einem Kosmetiker in einer Vorkonsultation ausgesprochen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Empfehlungen um eine Reihe von Einschränkungen, die über einen bestimmten Zeitraum eingehalten werden müssen:

  • 2-3 Wochen vor dem Eingriff sollten Sie den Besuch von Solarium, Strand, Bad, Sauna ablehnen, Ihr Gesicht sollte vor der Sonne geschützt werden;
  • Führen Sie 2 Wochen lang keine Verfahren durch, die die Haut verletzen, z. B. chemische oder Laserpeelings;
  • beenden Sie die Einnahme von Blutverdünnern und Antibiotika in 7-10 Tagen;
  • 2-3 Tage vor dem Eingriff ist es unerwünscht, Alkohol zu trinken.

Die fraktionierte Thermolyse des Gesichts erfolgt in mehreren Stufen:

  1. Die Hautoberfläche wird von Unreinheiten gereinigt und anschließend mit einem Antiseptikum behandelt.
  2. Auf die Haut wird ein Anästhetikum aufgetragen.
  3. Nachdem die Schmerzlinderung gewirkt hat, wird die Haut mit einer dünnen Gelschicht bedeckt, die für einen besseren Kontakt und ein gleichmäßiges Gleiten des Sensors sorgt.
  4. Der Arzt richtet das Gerät ein und beginnt mit der Behandlung.
  5. Am Ende des Eingriffs wird das restliche Gel von der Haut entfernt und eine beruhigende Maske aufgetragen.

Die Dauer der Sitzung beträgt ca. 1-1, 5 Stunden.

Vor der fraktionierten Hautverjüngung sollten Sie auf das Solarium verzichten

Anzahl der Sitzungen

Die fraktionierte Photothermolyse wird in Kursen empfohlen. Die erforderliche Anzahl von Sitzungen wird von der Kosmetikerin festgelegt, wobei der Schwerpunkt auf dem Alter des Patienten, dem Zustand seiner Haut, dem gewünschten Ergebnis und der Schwere der Defekte liegt.

Im Durchschnitt besteht der Kurs aus 3–6 Prozeduren. Zwischen den Sitzungen sind 3-4 Wochen Pausen einzulegen. Während dieser Zeit hat die Haut Zeit, sich vollständig zu erholen.

Mögliche Nebenwirkungen

Die Laserthermolyse gilt als relativ sicheres Verfahren, dennoch können Nebenwirkungen auftreten. Das Üblichste:

  • Rötung;
  • Spannungsgefühl, Brennen der Haut;
  • Ödem;
  • braune Hautfarbe im Behandlungsbereich;
  • Peeling;
  • brennt;
  • Narbenbildung;
  • Entzündung;
  • Hyperpigmentierung.

Am häufigsten werden Komplikationen durch unzureichende Qualifikation des Kosmetikers, Fehler bei den Einstellungen der Geräte oder während des Eingriffs, Nichteinhaltung der Empfehlungen des Arztes während der Rehabilitationsphase verursacht.

Rehabilitationsphase

Um die Hauterholung nach der fraktionierten Photothermolyse zu beschleunigen, müssen die folgenden Regeln befolgt werden:

  • in den ersten Tagen keine dekorative Kosmetik verwenden;
  • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Peelings, Peelings;
  • reißen Sie die erscheinenden Krusten nicht ab;
  • für mindestens 2 Wochen den Besuch des Badehauses, der Sauna, des Pools verweigern, körperliche Aktivität vermeiden;
  • Begrenzen Sie den Konsum von alkoholischen Getränken, rauchen Sie nicht.

Die Hautpflege nach dem Eingriff umfasst:

  • Behandlung der Haut mit ärztlich verordneten Mitteln (antiseptisch, beruhigend);
  • regelmäßige Hautfeuchtigkeit;
  • Auftragen von regenerierenden Masken, die einen Stimulator für die Geweberegeneration umfassen;
  • obligatorische Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30.

Schützen Sie Ihre Haut nach Abschluss der Photothermolyse mindestens 2 Monate vor der Sonne.

Erzielte Wirkung

Die Wirksamkeit der Photorejuvenation wurde nicht nur durch klinische Studien belegt, sondern auch durch die Bewertungen zufriedener Patienten, die die Technik an sich selbst getestet haben. Nach fraktionierter Photothermolyse werden die folgenden Ergebnisse beobachtet:

  • die Hautfarbe verbessert sich, die Pigmentierung verschwindet oder wird weniger auffällig;
  • Elastizität nimmt zu;
  • das Hautrelief wird ausgeglichen;
  • die Haut wird hydratisierter;
  • Fältchen, Falten, Narben und Narben werden geglättet.

Darüber hinaus bietet das Verfahren einen Lifting-Effekt, durch den die Haut gestrafft wird, das Gesichtsoval erhält eine schärfere Kontur.

Die Ergebnisse des Verfahrens dauern eineinhalb bis 3-4 Jahre. Die Wirkungsdauer wird von vielen Faktoren beeinflusst, angefangen vom Hauttyp über die Art des Alterns der Patientin bis hin zum Lebensstil.

Abschluss

Die fraktionierte Photothermolyse eignet sich in erster Linie für diejenigen, die ihrer Haut ihre Jugendlichkeit zurückgeben, ihre Gesundheit und ihr attraktives Aussehen erhalten möchten, ohne auf die Dienste plastischer Chirurgen zurückgreifen zu müssen. Die Technik hat viele Vorteile, aber es gibt eine Reihe von Kontraindikationen, die berücksichtigt werden müssen. Eine Kosmetikerin wird Ihnen helfen, die Notwendigkeit und Möglichkeit der Durchführung des Eingriffs zu bestimmen.